Seite 1 von 1

Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Sonntag 16. April 2023, 22:27
von Stefan Bigalke
Hallo Forum,

ein großer Oldtimerteilemarkt (Ellringen) und die aktuelle La Strega haben mich auf die Idee gebracht, dass ich mich um die Reparatur meines 250V-Tachos kümmere. Da ist dem Vorbesitzer mal ein schwerer Gegenstand darauf gefallen, so dass der Bördelring platt und das Glas kaputt ist.

Meine Idee war nun, heute bei dem Teilemarkt nach einem Glas und einem Bördelring Ausschau zu halten und dann den Ring mit Hilfe der Drehbank selbst über das Glas über das Gehäuse zu bördeln. Leider hat aber die Beschaffung nicht so geklappt, wie ich mir das gewünscht habe... :?

Jedenfalls hatte ich nun schon angefangen mich mit dem Thema auseinander zu setzen und so habe ich heute abend mal damit begonnen.
Ich habe den beschädigten Bördelring in ganz kleinen Schritten mit kleinen Schraubendrehern aufgebördelt, den Ring und die Glasscherben entfernt und vermessen. Die Maße scheinen mir identisch mit 3 1/2-Instrumenten zu sein.
Glasdurchmesser 82 mm
Ringaußendurchmesser 88 mm
Ringhöhe (vor dem Bördeln) 10 mm
Ringhöhe (nach dem Bördeln) 8,5 mm
Ringinnendurchmesser 74 mm
Gehäusedurchmesser (der in den Ring passen muss) 86,5 mm

Anschließend habe ich mich im Netz auf die Suche begeben, um einen brauchbaren Bördelring und ein Glas zu finden. Das war nicht so einfach... Es gibt Gläser mit 80 mm Durchmesser oder Zuschnitte auf 82 mm für kleines Geld zu kaufen. Blöd war, dass ich keine gute Quelle für Bördelringe gefunden habe.
Daraufhin habe ich mit viel Hingabe angefangen, meinen alten Ring auszubeulen. Nach einer Stunde "Ausbeularbeiten" sieht der schon fast wieder passabel aus. :D

Trotzdem: Kennt jemand eine Quelle für neue Bördelringe?

Gruß, Stefan Bigalke

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Montag 17. April 2023, 12:45
von ipeco85
Hallo Stefan,
Das mit den Bördelringen ist schon eine Crux. Für so ein kleines Stück Metall so viel Geld ausgeben müssen ..
Mein Tachodienst, der mir die Ringe um kleines Geld wieder montiert, hat vor Jahren welche um ca. EUR 15,- besorgen können. Jetzt kosten sie fast das Doppelte. Letztes Jahr hat mir Soren beim italienischen Treffen die letzten silbernen weggeschnappt. Die haben dort EUR 15,- gekostet. Ein paar schwarze hab' ich noch bekommen.
Die Engländer haben auch irgendeine Quelle aufgetan - ich glaube es gibt sogar einen Forums-thread dazu.

Ja tw wirds schwieriger mit den Teilen.

Viele Grüße
Peter

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Montag 17. April 2023, 19:24
von seb
Hallo Stefan,
Glas brauchst du nun keines mehr?
Letztes Jahr hab ich in Morano einen verchromten Bördelring aus Stahl für 15 € ergattert, um den angedellten vom Drehzahlmesser zu ersetzen.
Ich musste dann feststellen, dass der Neuerwerb ca 0,1 mm dicker - und damit deutlich steifer - als der Alte (0,2 mm) ist. Ohne Bördelgerät hab ich mich nicht drangetraut. Ich hab dann auch den alten Ring ausgebeult, die Stelle an eine unauffällige Position gedreht und wieder mit dem kleinen Hämmerchen verschlossen. Das Öffnen hatte er gut überstanden.

C'est la vie.

Wie spannst du die Chose in die Drehbank? Hast du dir einen Stützring gedreht?

Gruß
Seb.

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 21:11
von Pyt
Eventuell passt der, Schau dir mal Bild 3 an.

https://www.ebay.de/itm/164673207139?mk ... 2b65cd83cf

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 11:29
von Stefan Bigalke
Hallo Peter, hallo seb.,

mein ausgebeulter Ring scheint aus 0,5 Alu zu sein und war schwarz lackiert. Ich denke daher, dass ich ihn noch wieder so weit weiter verwenden kann, dass man hinterher nichts mehr von der Instandsetzung ahnt. Manchmal ist es ja auch ganz gut, wenn man noch einen Hauch Spritzspachtel oder Porenfüller unter dem Lack verstecken kann... :D
Ein passendes zugeschnittenes Glas habe ich bei Ebay für unter zehn Euro bestellt. Mal sehen, ob da wirklich etwas Brauchbares ankommt. Ich bin optimistisch... :)

Ein kleines bisschen kenne ich mich ja mit der Herstellung von Blechteilen aus. So schwierig ist es in meinen Augen nicht, auf einer Drehmaschine derartige Ringe herzustellen. Man bräuchte nur ein rotationssymmetrisches Werkzeug, das in der Drehmaschine aufgenommen werden kann. Vor dieses Werkzeug könnte man eine runde Blechplatine (Ronde) mit einem Durchmesser von ca. 102 mm schrauben und bei eingeschalteter Maschine an das formgebende Werkzeug drücken (Ja... dieses Verfahren heißt wirklich "Drücken" :roll: ). Hier ist ein derartiges Verfahren gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=y0AuHVlSVEw
Hinterher könnte man gleich noch die Beschnittkanten stechen und das Bauteil wäre bereit zum Verchromen.
20230419_104331.jpg
20230419_104331.jpg (62.51 KiB) 3631 mal betrachtet
So sieht mein Ring aktuell aus



20230419_104352.jpg
20230419_104352.jpg (55.96 KiB) 3631 mal betrachtet
Weiß jemand, wozu die hellen Punkte bei ca. 33 km/h, 64 km/h und 126 km/h am Ziffernblattrand sind? Schaltpunkte für Dreiganggetriebe? Geschwindigkeitsempfehlungen für Fußgängerzone, Ortschaft und Landstraße? :wink:

Gruß, Stefan Bigalke

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 11:48
von Stefan Bigalke
Pyt hat geschrieben: Dienstag 18. April 2023, 21:11 Eventuell passt der, Schau dir mal Bild 3 an.

https://www.ebay.de/itm/164673207139?mk ... 2b65cd83cf
Hallo Pyt,

der Ring ist wirklich "nah dran"! Man müsste wohl nur den Gehäusedurchmesser um 1 bis 1,5 mm kleiner machen und schon müsste sich der Ring montieren lassen. Leider ist das lichte Innendurchmesser-Maß nicht angegeben. Das scheint mir etwas kleiner als bei unseren Instrumenten zu sein. Man hätte also die Wahl zwischen unterschiedlich groß aussehendem Tacho und Drehzahlmesser oder man müsste diesen Ring zweimal bestellen und auch auf dem Drehzahlmesser montieren oder nur auf dem Tacho bei nachträglich vergrößertem Innendurchmesser... :)
Funktionieren würde das bestimmt. :)
Gruß, Stefan Bigalke

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 12:13
von Stefan Bigalke
seb hat geschrieben: Montag 17. April 2023, 19:24 ...

Wie spannst du die Chose in die Drehbank? Hast du dir einen Stützring gedreht?

Gruß
Seb.
Bisher noch gar nicht. Ich habe ich da an dem Bild in der Strega orientiert. Mit der Spitze würde ich über ein Holzstück Druck auf den Ring geben. Die Drehbank würde ich auch gar nicht einschalten, sondern nur vorsichtig von Hand drehen... damit dem alten Tacho nicht noch schwindelig wird... :D

Gruß, Stefan Bigalke

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Mittwoch 19. April 2023, 16:32
von Sir1
Ich habe einen Stützring gebaut - habe dazu auch eine "Bördelvorrichtung" gebaut. Mal sehen ob ich Fotos finden kann. Ich wollte eigentlich einen Artikel über die Instrumente für die Strega machen, aber da war Johan schneller.

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Sonntag 23. April 2023, 23:39
von huub
meine 350 cockpit , mit VDO bordelringe

https://drive.google.com/file/d/1AoVRpS ... share_link
https://drive.google.com/file/d/10zHdbb ... share_link
https://drive.google.com/file/d/1F9067- ... share_link

ich musste die gehausediameter ein wenig kleiner machen, passt sonst gut.

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 08:07
von RC35
Hallo zusammen,

ein interessantes Thema. Insbesonders, weil dieses Thema etwas mit
Metalldrücken zu tun hat. Eine alte, gebräuchliche Technik, die in Deutschland
langsam ausstirbt.

Ich bin ein Fan von solchen aussterbenden Handwerken und Techniken und möchte
mir möglichst viel davon noch selbst beibringen oder erlernen.

Ich hatte dieses Jahr schon das Glück und das Vergnügen, einen Meister seines Faches
kennenzulernen und hab darüber auch ein kleines Video gemacht.

https://gib-nie-auf.de/media/files/20230521_141602.mp4
(wenn´s mit anklicken nicht klappt, einfach den Link kopieren und in der
Befehlszeile des Browsers eingeben)

Wenn mir einer von Euch einen Original Ring zur Verfügung stellt, werde ich diesen
vermessen und werde versuchen, ein Werkzeug dafür zu bauen um diese Ringe nachzufertigen.
Dürfte kein Hexenwerk sein, es ist ja keine Raketentechnik. Und wenn ich`s nicht alleine
hinbekomme, kann ich ja den jungen Mann vom Video fragen, ob er mir sagt, wie
ich es angehen muss, dass es klappt. :winke:

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Dienstag 22. August 2023, 09:46
von ipeco85
Die Ringe gibt's schon zu kaufen, Franco Nanni hat immer wieder welche (ca. EUR 20,-/Stk) und mein Tachodienst in Wien kann sie auch besorgen (EUR 30,-)
Treffen It<br />alien
Treffen It
alien
P1080097.JPG (68.8 KiB) 2930 mal betrachtet
Peter

Re: Defektes Tachoglas selbst instand setzen?

Verfasst: Dienstag 29. August 2023, 22:01
von Birger
Ich habe beide Veglias vor bald 25 Jahren bei meiner Kanguro , wegen Ablösung von Farbe (Neoneffekt!) und also Farbresten, aufgebördelt, mit flachem Schraubenzieher....
Instrumente gereinigt ,(auch ein bischen Silikonfett auf Schnecke) Tacho auf Null(Na ja, 10.000),die 1 am Anfang von 10.000 ,-ließ sich nicht zurückdrehen und letztlich vorsichtig wieder , mit viel Drücken, jeweils auf den Ring , um den Dichtring fest zu klemmen und seitwärts, wenn es drohte, oval zu werden also wieder zugemacht.Später ggf. etwas Spachtel, bei den Aluringen plus eine Alu Grundierung und Mattschwarz aus der Spraydose (Damit kann man auch Seitendeckel beim Motor wieder haltbar schön machen) ,aufgebracht....Immer noch dicht, optisch, da ist der Aluring sehr umgänglich , nicht vom original zu unterscheiden...Außer man würde von unten schauen. :D
Tachoglas habe ich in einem anderen Fall, beim hiesigen Glaser günstig bekommen!
Also, es lohnt sich , auch ohne Sonderwerkzeug !
Viel Erfolg!
Birger